Blatt 31
Übersetzung
des
im Jahre 1812 geschlossenen, in hebräischer Sprache
abgefaßten,
Vertrages wegen des Eigenthumsrechtes der Stände
oder Plätze
in der Synagoge zu Mondorf.
Heute Sonntag
den zehnten Thebet im Jahre 5573 nach
jüdischer Zeitrechnung
(das ist: den 13. Dezember 1812 a.Z(?).)
haben wir jüdische<n>
Einwohner zu Mondorf, Bergheim und
Rheidt sämmtlich
Mitglieder der Synagoge zu Mondorf
zur Vermeidung aller
Streitigkeiten wegen des Eigen-
thumsrechtes der Stände in
gedachter Synagoge und
zwar, nachdem auch Seligmann Hirsch von
Bergheim
den privatim von dem verstorbenen Isaak erworbenen
Stand
Numero fünf neuerdings von der Gemeinde
gekauft und mit einem
Kronenthaler bezahlt hat, sowie
auch Gerson Jacob von Rheidt für
den Stand Numero vier
der Gemeinde einen halben Kronenthaler
entrichtet hat,
uns, wie folgt, vereinigt:
Zur rechten Seite sollen in Besitz nehmen: |
Zur linken Seite sollen in Besitz nehmen: |
Numero |
1, der Geisel Mondorf |
Numero |
1, der Nathan Hirsch Bergheim |
" |
2, der Bonem Mondorf |
" |
2, der Seligmann Bergheim |
" |
3, der Michel Rheidt |
" |
3, der Bonem Bergheim |
" |
4, der Gerson Rheidt |
" |
4, der Leib Bergheim |
" |
5, der Seligmann Bergheim |
" |
5, der Geisel Mondorf |
" |
6, der Elias Rheidt |
||
" |
7, der Simon Rheidt |
||
" |
8, der Nathan Hirsch Bergheim |
||
" |
9, der Nathan Hirsch Bergheim |
Hiernach habe ich
Unterzeichneter, von der Gemeinde
dazu beauftragt, die Stände
der Synagoge
ordnungsmäßig gestellt.
(gez.) Nathan
Kurländer Vorsänger und Schächter der jüdischen
Gemeinde zu Mondorf.
Die Übereinstimmung obiger
Übersetzung mit dem vorliegenden Origingale
beglaubigt Bonn
den 9.ten Dezember 1842
Der Oberrabiner Dr. Auerbach
"Gewalt
beendet keine Geschichte"
© 1999/2008 Kopernikus
Gymnasium Niederkassel