[Auftaktseite] [Entstehung des Projekts] [Die Ausstellung] [Geschichte in Kürze] [Links]

Grundsätzliches zum Projekt "Gewalt beendet keine Geschichte"


1998 feierte das Kopernikus - Gymnasium sein 25jähriges Jubiläum. Ein solches Jubiläum bietet immer Gelegenheit zum Feiern, und diese Gelegenheit haben wir auch kräftig genutzt.

Doch "nur zu feiern", das erschien uns als einziges Gymnasium in der Stadt Niederkassel nicht ausreichend und für unsere allgemeinbildende Schule auch nicht repräsentativ. So entstanden im Vorfeld des Jubiläums manche Ideen, die sich aber - aus den verschiedensten Gründen - nicht alle verwirklichen ließen.

In einer großen und von vielen Schülerinnen und Schülern und einigen Lehrerinnen und Lehrern unter der Gesamtleitung von Studienrat Georg Langen getragenen Bemühung (Anstrengung wäre auch nicht ganz falsch) entstand ein (Ausstellungs-) Projekt zur ehemaligen jüdischen Gemeinde in Niederkassel - Mondorf, die von den Nationalsozialisten 1942 gewaltsam aufgelöst wurde. Dabei haben wir uns allerdings auf den zur heutigen Stadt Niederkassel gehörenden Teil der Gemeinde (Ortsteile Mondorf und Rheidt) beschränkt.

Der Titel "Gewalt beendet keine Geschichte" bringt unsere damit verfolgte Intention zum Ausdruck.

Die Entstehungsgeschichte des Projekts ist in einem Beitrag für die Festschrift der Schule ausführlicher beschrieben.
Die beteiligten Schülergruppen und Lehrer(innen) sind in der Ansprache von Herrn Langen zur Ausstellungseröffnung genannt. Dort sind auch einige der genutzten Informationsquellen angesprochen.

Was wir ursprünglich nicht geplant hatten und sich zu unserer großen Freude schließlich ergeben hat, ist die Tatsache, dass der Bürgermeister der Stadt den ihm am Eröffnungsabend der Ausstellung im Januar 1998 gemachten Vorschlag, die wenigen überlebenden Familienangehörigen und den letzten uns bekannten noch lebenden Überlebenden der Gemeinde einzuladen, aufgegriffen hat und wir mit ihnen gemeinsam des 60. Jahrestags der Reichspogrom-("kristall-")nacht in unserer Stadt gedenken konnten.

So gliedert sich das Projekt in zwei Teile : einen ersten im Januar / Februar 1998 und einen zweiten im November 1998. Über die Veranstaltungen hierzu wird in einem eigenen Teil berichtet.

Für die Darstellung im Internet haben wir historische Fakten zur Geschichte der jüdischen Gemeinde und einiger ihr angehörender Menschen im 19. und 20. Jhdt. (erstellt von einem Geschichtsleistungskurs der 13. Jahrgangsstufe unter der Leitung von Herrn Langen), zu jüdischen Festen und Bräuchen (erstellt im katholischen Religionsunterricht der sechsten Klassen unter der Leitung von Frau Hasenkamp) und zu den jüdischen Stätten in Niederkassel - Mondorf (erstellt im Politikunterricht der Klasse 10a als Beitrag zu einem Denkmalwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung, ebenfalls unter der Leitung von Herrn Langen) ausgewählt.

Auch einige Links haben wir in die Ausarbeitung aufgenommen.

Die Online - Version hat eine Gruppe von Oberstufenschülern mit Herrn Langen verfasst.


"Gewalt beendet keine Geschichte"
© 1999/2008 Kopernikus Gymnasium Niederkassel

Kontakt: gbkg@kopernikus-gymnasium.org