Unsere kleine Linksammlung
Die Suchmaschinen im Internet geben auf die einschlägigen Stichworte hin sehr viele Verweise aus.
Wir beschränken uns deshalb auf einige wenige Hinweise :
ShoaNet ist ein umfangreiches "deutschsprachiges Informationsangebot zum Thema Holocaust" und Judentum, dort gibt es auch eine gut strukturierte Linksammlung.
Vergleichbar arbeitet das Shoah - Projekt mit Materialien und eigener Suchmaschine.
Zuletzt eine Adresse einer anderen Gruppierung, die ebenfalls um Erinnerungsarbeit in Deutschland bemüht ist: das Projekt "Juedische Gemeinden in Niedersachsen": Historisches Handbuch der Jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen. Ein Kooperationsprojekt zwischen den Universitäten. Jerusalem und Hannover.
"Die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 war nicht der Höhepunkt der Judenverfolgung, sondern der Vorhof der Vernichtung", führt Ralph Giordano zur Reichspogromnacht aus.
Im Mittelpunkt vieler Betrachtungen steht die Auseinandersetzung mit dem Holocaust. So z. B. in "Was die Zwanzigjaehrigen der Holocaust angeht", Artikel aus "The New York Times" ins Deutsche übersetzt.
Auch "Der Leuchter-Report: Auschwitz-Luege und Leugnung des Holocaust" befasst sich mit dieser Thematik, und ebenso Holocaust-Referenz: Die vier Millionen von Auschwitz.
Einen interessanten Ansatz wählt auch "Der Wert von Aussagen und Geständnissen zum Holocaust".
Die Ausstellung "Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944" hat viele Diskussionen ausgelöst und reichlich Widerstand erfahren. Ihr Initiator Reemtsma sprach dazu in der Paulskirche.
Im Land der Opfer, in Israel, betreut Yad Vashem die Erinnerungs-, Forschungs- und Gedenkarbeitarbeit, im Internet auch in Form einer Online - Ausstellung. Von dort geht auch die Aktion "ein Tag als Mahnmal" aus.
Online vertreten sind
verschiedene jüdische Museen, von denen wir zwei herausgreifen
:
Jüdisches
Museum in Wien und das US
Holocaust Memorial Museum.
"Gewalt
beendet keine Geschichte"
© 1999 Kopernikus Gymnasium
Niederkassel
Kontakt: gbkg@koperngymndk.su.nw.schule.de